Glasfaser-Kapazitätsbedarf

Die Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel. Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft ist kaum ein Wort so präsent wie „Glasfaser“. Wir analysieren den Bedarf nach Glasfaser und stellen die Erkenntnis in einen gesellschaftlichen und gesamtwirtschaftlichen Kontext.

Deutschland ist eine der TOP Volkswirtschaften weltweit

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich Deutschland an die Weltspitze gearbeitet. Als eine der Top Wirtschaftsnationen weltweit gelingt es Deutschland, eine extrem starke Wettbewerbskraft zu sein, Innovationen voran zu treiben und in Forschung und Entwicklung regelmäßig herausragende Leistungen zu erzielen. Deutsche Wertarbeit wird weltweit immer noch als Qualitätsmerkmal wahrgenommen.

Deutsche Forschung ist Weltspitze

Deutschland konnte (gemessen Ende 2017) mit 107 die drittmeisten Nobelpreise entgegennehmen. Knapp dahinter befand sich Frankreich. Den ersten Platz konnte sich die USA mit 368 Preisen sichern, gefolgt von Großbritannien mit 132 Nobelpreisen.

Quelle: wikipedia.de, 2018

Deutschland ist wettbewerbsfähig

Im Global Competitiveness Report 2018 wurde innerhalb von 12 Kategorien die Wettbewerbsfähigkeit von 140 Ländern untersucht. Im Gesamtranking erreichte Deutschland hierbei hinter der USA und Singapur den dritten Platz. In der Kategorie „Makroökonomische Stabilität“ und „Innovationsfähigkeit“ wurde Deutschland sogar mit der besten Platzierung ausgezeichnet.

Quelle: Global Competitiveness Report, 2018

Starke Wirtschaft

Im Jahr 2017 war Deutschland gemessen am Bruttoinlandsprodukt die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt. Europaweit konnte kein anderes Land ein höheres BIP erzielen.

Quelle: statista.de, 2018

Deutschland als Top Marke

In dem international erhobenen Nation Brand Index 2018 wurden in 20 Ländern jeweils 1.000 Menschen zum Image von 50 Nationen befragt. Deutschland verfügt damit bei den Befragten über das positivste Image aller untersuchten Länder.

Quelle: Nation Brand Index, 2018

Mehr in unserer Infografik

Die unzureichende Glasfaserversorgung wird als Risikofaktor für die Zukunft Deutschlands gesehen

Dem allseits gegenwärtigen Trend der Digitalisierung steht Deutschlands unzureichende Infrastruktur im Glasfaserbereich entgegen. Hier befindet sich Deutschland auf dem Niveau eines Schwellenlandes und muss angesichts der stetig wachsenden digitalen Anforderungen aufpassen, den Anschluss an die Weltspitze nicht zu verlieren.

(Fast) Keine Glasfaseranschlüsse

Der Anteil von Glasfaser an allen Datenübertragung-Anschlüssen war im Jahr 2018 mit 78,5 % in Südkorea am höchsten. Europaweit war Schweden mit 64,3 % vor Spanien (50,8 %) der Spitzenreiter beim Thema Glasfaseranschlüsse. Deutschland schnitt hierbei mit 2,6 % deutlich schlechter ab als z. B. Frankreich, Schweiz oder Polen. Lediglich Österreich und Großbritannien lagen hinter Deutschland.

Quelle: statista.de, 2018

(Fast) Keine Haushalte mit Glasfaser

In Deutschland waren 2018 lediglich 3 % aller Haushalte mit FTTB/H-Anschlüssen ausgestattet. Damit lag Deutschland knapp 10 % unter dem europäischen Durchschnitt. Spitzenreiter wurde Lettland mit 50,1 %. Im internationalen Vergleich landete Deutschland hinter Italien, Tschechien, Polen, Mazedonien und vielen anderen Ländern. Lediglich Kroatien, Serbien und Österreich schnitten schlechter ab.

Quelle: BREKO, 2018

Zukunftsbranchen ohne Deutschland

Eine Studie von Bloomberg und Roland Berger zeigt, wie sich akkumulierte Unternehmenswerte aus Deutschland, dem übrigen Europa sowie den USA innerhalb dreier großer Branchen verhält. Während der Wert für deutsche Automobilbauer größer war als der der USA, konnten deutsche Unternehmenswerte der Internetindustrie gerade einmal einen Bruchteil derer der USA erzielen.

Quelle: Roland Berger, Bloomberg (2018): Deutschland Digital – Sieben Schritte in die Zukunft

Geringe Breitbandverfügbarkeit für deutsche Haushalte

Lediglich ein Bruchteil deutscher Regionen wies 2018 über eine Verfügbarkeit von 95 % und mehr Breitbandgeschwindigkeit von 50 Mbit/s. Der Großteil Deutschlands wiederum weist eine Breitbandverfügbarkeit (50 Mbit/s) unter 75 % bzw. sogar unter 50 % auf. Unsere Infografik zeigt dies detailliert.

Quelle: BMVI Breitbandatlas, 2018

Mehr in unserer Infografik

Glasfaser-Zubringernetz als Lösung?!

Die volkswirtschaftliche Zukunft des Industriestandortes Deutschland ist in Gefahr. Der Anschluss an die Weltspitze hängt davon ab, ob Deutschland für die Anforderungen der künftigen Gigabit-Gesellschaft gewappnet ist. Ein funktionierendes Glasfaser-Zubringernetz im Open-Access-Modell kann einen entscheidenen Beitrag leisten.

Wir werden ein neues Glasfaser-Zubringernetz für Deutschland aufbauen

Die Zukunft Deutschlands hängt maßgeblich davon ab, wie sich der Ausbau des Glasfasernetzwerkes in den kommenden Jahren entwickelt.

Es ist höchste Zeit zu handeln.

Jetzt.

78 % der deutschen Bevölkerung weniger als 5 km zu einem OneFiber PoP entfernt

78 % der deutschen Bevölkerung leben weniger als 5 km von einem Zugangspunkt zum geplanten Glasfaser-Grundnetz der OneFiber entfernt.

500 Gbit/s mit Glasfaser

Diese Übertragungsrate konnte mit einem Verfahren der TU München erzielt werden. Auf kürzeren Teststrecken sollen sogar 600 Gbit/s gemessen worden sein. Wir haben uns das Kabel sowie Netzaufbau genauer angesehen, mit anderen Technologien verglichen und für Sie zusammengetragen.

Wer steckt hinter OneFiber?

Erfahren Sie mehr zu den Gründern der OneFiber Interconnect Germany GmbH Dr. Klaus Kremper, Dr. Frank Schmidt und Holger Fecht.

OneFiber in den Medien

Handelsblatt: „Glasfaser für das ganze Land: Der Plan zum Breitbandausbau mit dem Schienennetz.“

Erfahren Sie mehr.

Haben Sie Fragen?

Sprechen Sie uns an.